Kontakt: Prof. Dr. Klas Diederich, Ingeborgstr. 38,
42287 Wuppertal
Email: Klas@uni-wuppertal.de
E-Mail: praxis-laubersheimer@online.de
Die Arbeit besteht aus den folgenden Komponenten:
1) Medizinisch-menschenkundlicher Studienkreis für
Medizinstudierende
Ltg.: Prof. Dr. Klas Diederich
Eine in seminaristischer Form regelmäßig
stattfindende Wochenendarbeit über die naturwissenschaftliche und die anthroposophische
medizinische Menschenkunde.
2) Mitarbeit in der Praxis anthroposophischen
Therapierens (unter besonderer Berücksichtigung neuer Methoden)
In Form von Famulaturen im Medizinstudium oder als
Assistenzärzte am Klinikum Heidenheim können junge Mediziner anthroposophisches
Therapieren vor Ort kennenlernen und sich in die Praxis einarbeiten.
Ltg.: Dr. Andreas Laubersheimer, Prof. Dr. Klas
Diederich
3) Heidenheimer Arbeitskreis:
Einmal pro Woche treffen sich an jedem Donnerstag
in lockerer Form Ärzte und Assistenten der homöotherapeutischen Belegabteilung
und auswärtige Gäste zu einem Arbeitskreis, bei dem neu eingewiesene Patienten
der Station gründlich untersucht und betrachtet werden (Anamnese,
biographische Situation, Lebenslage), um im Anschluss daran neue Gesichtspunkte
für deren Therapie zu erarbeiten. Ltg: Dr. Andreas Laubersheimer, Prof. Dr.
Klas Diederich.
4) Heidenheimer Intensivseminare:
Etwa 1mal pro Quartal laden die Ärzte der
Belegstation gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Klas Diederich zu einem öffentlichen
Intensivseminar für Mediziner jedweder Herkunft ein. Es handelt sich um eine
berufsbegleitende Veranstaltung für Ärzte und andere Angehörige der
Heilberufe, mit dem Ziel der Schilderung und Weitergabe der eigenen
therapeutischen Erfahrungen Ärzte(ambulant und klinisch tätige), Heilpraktiker,
Studierende in fortgeschrittener Phase ihrer Ausbildung. Die
Seminare erreichen eine breite Öffentlichkeit. Der didaktische Ansatz
beinhaltet ein umfassendes Weiterbildungsprogramm für Ärzte mit
menschenkundlich-wissenschaftlichen Vorträgen, der ausführlichen Vorstellung von
Fallstudien und neuen Therapieformen.